| 
                             Carlo Crivelli wurde 1435 in Venedig geboren. Es wird vermutet, daß er seine Ausbildung als Maler in den Werkstätten der Familie Vivarini erhielt. Kunstkenner sehen in dem starken Einfluß 
                                von Mantegna den Beweis, daß er auch in Padua studiert hat. Jedenfalls lebte er noch in Venedig, als er 1457 wegen Ehebruchs verurteilt und ins Gefängnis geworfen wurde. Danach scheint er Venedig für immer verlassen 
                                zu haben, obwohl er weiterhin mit „Caroli Crivelli Veneti" signierte. 
                            In der Mitte der 60er Jahre des 15. Jahrhunderts war er nachweislich in Dalmatien. Im Jahre 1468 hatte er sich in den Marken in der Nähe von Ascoli Piceno niedergelassen und blieb auch dort bis zu seinem Tode im 
                                Jahre 1493. 
                            Viele besonders schöne Werke von Crivelli sind in den Marken zu besichtigen. Glücklicherweise sind etliche seiner Gemälde noch heute in den Kirchen zu finden, für die sie auch gemalt wurden. 
                            Vittore Crivelli, der ungefähr zur selben Zeit in den Marken arbeitete, war vielleicht Carlos jüngerer Bruder. Er erreichte aber nie dessen Qualität als Maler. Anscheinend haben sie gelegentlich auch 
                                zusammengearbeitet. 
                            Alle Bilder von Crivelli haben ein religiöses Thema. Er malte sehr individuell mit starkem Einschlag spätgotischer Phantasie. Seine meisterhafte Technik und seine außerordentliche Hinwendung zum Detail galten zu 
                                seiner Zeit als ziemlich altmodisch. Er ist zu früh aus Venedig weggegangen, um noch von Bellinis atmosphärischer Kunst beeinflußt zu werden. Er benutzt auch noch Gips um Details dreidimensional erscheinen zu 
                                lassen, wie z. B. Blutstropfen von Jesus oder die Tränen der Trauernden. 
                            Trotz dieser Anachronismen gehören seine Bilder zum Besten, was die Kunst des Quattrocento ( 15. Jh.) hervorgebracht hat. 
                            Es folgt eine Auswahl der Orte, an denen Carlo Crivellis Arbeiten zu sehen sind: 
                            ANCONA - Pinacoteca civica - zwei Triptychen der Madonna mit Kind und Heiligen 
                            ASCOLI PICENO - Duomo (Cappella del Sacramento) - ein Poliptychon (1473) der Madonna mit Kind und Heiligen, welches als eines seiner schönsten Werke gilt. 
                            CORRIDONIA - (8 km S von Macerata) - Pinacoteca civica - Thronende Madonna ihr Kind stillend 
                            MACERATA - Pinacoteca - Madonna mit Kind (1470) 
                            MASSA FERMANA (20 km W von Fermo) - Pfarrkirche San Lorenzo - Poliptychon der thronenden Madonna mit Kind und Heiligen 
                            MONTEFIORE DELL' ASO (15 km S von Fermo) - Kollegiatkirche Santa Lucia - sechs Tafeln eines Poliptychon, das die Heiligen Maria Magdalena ( eine von Crivellis schönsten Figuren), Petrus, Katharina von Alexandria, 
                                Ludwig von Toulouse, Klara und Jakob darstellt. 
                            MONTE SAN MARTINO - 25 km SW von Fermo) - San Martino Kirche - Poliptychon der Madonna mit Kind und Heiligen von Carlo und Vittore Crivelli 
                            POGGIA DI BRETTA - (10 km E von Ascoli Piceno) - Pfarrkirche - Fresko der Madonna mit Kind, wohl ein Frühwerk von Crivelli 
                            SANT' ELPIDIO MARE - (15 km N von Fermo) - Palazzo Comunale - Poliptychon aus 14 Tafeln, Krönung der Jungfrau mit Heiligen 
                            TORRE DI PALMA - (6 km S von Porto San Giorgio) - Sant' Agostino Kirche - Triptychon der Madonna mit Kind und Heiligen. 
                              
                         |